Kaltplasmatherapie Gerät Plasma Care® Kalt: Die Revolution in der Wundheilung
Mittlerweile kann man verschiedene Kaltplasma-Lösungen auf dem Markt kaufen. Dabei ist wohl keine so handlich und einfach in der Anwendung wie das Plasma Care® Gerät von VIROMED. Immer mehr Ärzte und Kliniken behandeln ihre Patienten deshalb mit dem Kaltplasmatherapie Gerät von VIROMED. Hierfür gibt es viele gute Gründe:
- Handliches Kaltplasma-Gerät für die mobile Anwendung
- Das Kaltplasma schließt Wunden schmerzfrei
- Geeignet für akute und chronische Wunden
- Erfolgreiche Deaktivierung von Viren, Bakterien, Keimen und Mikroorganismen
- Medizinprodukt mit CE-Zertifikat
Genauer gesagt wird für die Behandlung kaltes atmosphärisches Plasma (CAP) verwendet. Die Erfolge treten in vielen Fällen schnell ein, so dass manche Ärzte bereits meinten, man könnte der Wunde „beim Verheilen zuschauen“.
Das Beste: Kaltes atmosphärisches Plasma (CAP) wirkt sogar gegen eine Infektion mit multiresistenten Erregern. Wo also Antibiotika keine Wirkung mehr entfalten, können Geräte wie das Plasma Care® von VIROMED den entscheidenden Unterschied machen und den erfolgreichen Heilungsprozess anstoßen. Dementsprechend ist es in der Regel sehr sinnvoll, ein Kaltplasmatherapie Gerät zu kaufen.
Der Behandlungsablauf mit plasma care®
In der Regel wird nach einer manuellen Wundreinigung das plasma care® Gerät eingeschaltet. Ein Abstandshalter sorgt für eine sterile Arbeitsumgebung. Nach nur 60 Sekunden Behandlungszeit wird die Abgabe von kaltem Plasma wieder beendet. Je nach Wundgröße kann das Verfahren auf weiteren Arealen durchgeführt werden. Der Abstandshalter muss jedoch nach spätestens sechs Anwendungen aus hygienischen Gründen entsorgt werden.
Kaltplasmatherapie Geräte zur verbesserten Wundheilung
Die Kaltplasmatherapie ist ein relativ neues Verfahren in der Medizintechnik und wird aktuell vorwiegend zur Wundheilung eingesetzt. Die menschliche Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Sie schützt uns vor der Umwelt und hilft uns dabei, unsere Körpertemperatur zu regulieren. Sie trägt auch dazu bei, uns vor Schadstoffen und Bakterien zu schützen. Sollte unsere Haut mal verletzt sein, dann kann sie sich in den meisten Fällen selbst wieder heilen, reparieren und erneuern.
Die Haut ist also ein wahres Wunderwerk und begleitet uns durch das gesamte Leben. Sie wächst mit uns bis zum Erwachsenenalter und wird bis ins hohe Alter von Falten und Narben gekennzeichnet. Wenn wir uns weh tun, dann wird eine Warnung blitzschnell von der Haut über unsere Nerven direkt ins Gehirn geleitet und verhindert, dass wir uns schwere Verletzungen oder Verbrennungen zuziehen.
Was aber passiert, wenn unsere Haut oder das Fleisch darunter sich nicht mehr selbst heilen können?
Sollte die Wundheilung nach einer Verletzung, Krankheit oder OP jedoch nicht mehr einwandfrei funktionieren, dann ist eine schnelle Behandlung dringend notwendig.
Hier kommt die Plasma-Medizin bzw. ein Gerät mir kaltem Plasma zum Einsatz.
Es gibt viele Arten von Wunden und dementsprechend viele mögliche Wundheilungsstörungen. Dabei kann es sein, dass eine Wunde entweder langsam heilt, schlecht heilt oder gar nicht heilt.
Arten von Wundheilungsstörungen sind beispielsweise:
- Infektionen
- Blutergüsse
- Wundsekret unter der Wunde
- Verschiebung der Wundränder
- Wundrisse
Im Umgang mit Wundheilungsstörungen gibt es verschiedene medizinische Lösungsansätze. Diese hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielen auch die Größe, Position und das Alter der Wunde eine Rolle.
Zur Standard-Therapie bei einer gestörten Wundheilung zählen die Reinigung der Wunde sowie das Abtragen von abgestorbenem Gewebe. Seit einigen Jahren wird in diesem Zusammenhang auch die Behandlung der betroffenen Stellen mit Kaltplasma immer wichtiger. Das Gas übernimmt dabei wichtige Funktionen im Bereich der Reinigung und Desinfektion.Neben der Wundheilung findet die Plasmamedizin Einzug in immer mehr medizinische Anwendungsbereiche. Neuerdings wird Kaltplasma sogar zur Behandlung von Lungenentzündungen und weiteren lebensbedrohlichen Erkrankungen eingesetzt.Was ist Kaltes Plasma?
Kaltes Plasma ist ein Gasgemisch, welches sehr wenige ionisierte Elektronen enthält. Das kalte Plasma besitzt Zimmertemperatur und kann ohne großen Aufwand technisch hergestellt werden. Die einzigartige Zusammensetzung von kaltem Plasma bekämpft beispielsweise Bakterien, Pilze, Viren und Sporen.
Die Eigenschaften und Vorteile von kaltem Plasma in der medizinischen Anwendung sind:
- Zimmertemperatur
- Dringt in kleinste Hohlräume ein
- Kann unter Atmosphärendruck einfach erzeugt werden
- Bekämpft Mikroorganismen, Milben und mehr
- Keine Chemikalien
- Keine Abfälle
Auf Grund dieser nützlichen Eigenschaften wird das kalte Plasma mittlerweile verstärkt in der Medizin eingesetzt und hier vor allem im Bereich der Wundheilung. Wenn eine Wunde normal heilt, dann kann Kälteplasma diesen Vorgang unterstützen und beschleunigen.
Wenn jedoch eine Wundheilungsstörung vorliegt, dann ist eine schnelle Behandlung für die Patienten enorm wichtig. Hierbei kommen die positiven Eigenschaften des Plasmas zum Tragen. Außerdem ist die Anwendung der Kaltplasmatherapie Geräte für das medizinische Personal sehr einfach und die Behandlung für die Patienten schmerzfrei.
Inaktivierung von Bakterien inkl. MRE
Plasma induzierte physikalische und chemische Prozesse verursachen winzige Poren in Zellmembranen und die reaktiven Plasmaspezies dringen in die Zellen ein. In Bakterien, wie auch multiresistenten Erregern, zerstören sie Zellstrukturen einschließlich der freiliegenden DNA, was zur Inaktivierung der Mikroorganismen führt. Antibiotika- und andere Resistenzen spielen hierbei keine Rolle. Die Wundheilung kann angeregt werden.
Zellkern und zelluläre Reparaturmechanismen schützen menschliche Zellen gegen diese zerstörerische Wirkung. In vitro wurde beobachtet, dass der durch das kalte Plasma verursachte oxidative Stress zellbiologische Überlebensmechanismen stimuliert. Dies ist eine mögliche Erklärung, für die bei einigen Patienten beobachtete, verbesserte Wundheilung.
Die Wirkung von kaltem Plasma bei der Wundheilung
Wenn kaltes atmosphärisches Plasma (CAP) auf eine Wunde trifft, dann sucht sich das Gas den Weg in die winzigsten Poren. Auf diesem Weg dringt das Plasma auch durch die Zellmembranen von Bakterien und multiresistenten Erregern (MRE) und zerstört diese von innen heraus.
Eine weitere gute Nachricht für Ärzte und Patienten ist, dass die Kaltplasma Technologie auch in besonders komplizierten Situationen hervorragend funktioniert:
- Ideal bei chronischen Verläufen von Wunden
- Hilft, wenn technische Hilfsmittel und Ortopädie versagen
- Kaltplasma kann strenge Bettruhe verkürzen oder verhindern
- Auch bei Diabetes und einem gestörten Immunsystem verwendbar
- Hilft auch gegen Knocheninfektionen
- Verkürzt die Behandlungsdauer mit Antibiotika
Kaltes Plasma und die Wissenschaft
Alle diese herausragenden Eigenschaften der Plasmatherapie wurden selbstverständlich wissenschaftlich untersucht und bestätigt. Verschiedene Studien belegen eindeutig die positiven Eigenschaften von kaltem atmosphärischem Plasma auf die Wundheilung.
In einem Artikel auf wissenschaft.de heißt es dazu: „Bei Hauterkrankungen, von denen in Deutschland über 800 000 Patienten betroffen sind, lässt sich das Plasma zudem so justieren, dass nur die Keime zerstört werden, aber nicht die intakte Haut. Das belegen Studien mit 3000 Plasmabehandlungen, die am MPE zusammen mit dem Klinikum Schwabing und dem Universitätsklinikum Regensburg bis Ende 2013 durchgeführt wurden. Ergebnis: Die Wunden heilten im Schnitt um ein Drittel schneller.“
Dabei ist die antimikrobielle Wirkung ebenso belegt wie die erfolgreiche Bekämpfung von multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN) und Methicillin resistentem Staphylococcus aureus (MRSA). Mögliche Resistenzentwicklungen der Haut gegen die Behandlung mit Kaltplasma sind hingegen bislang nicht aufgetreten.
Die Entwicklung der Kaltplasmatherapie geht auf die intensive wissenschaftliche Forschung an verschiedenen Instituten zurück. Von staatlichen Stellen wurde die vielversprechende Forschung finanziell gefördert. Nach langer Zeit der Erprobung und Evaluation liegen nun eindeutige Erkenntnisse vor und mit dem plasma care® von VIROMED endlich auch ein Gerät für die Verwendung in Arztpraxen und Kliniken.
Erfolgsgeschichten aus der Kaltplasmatherapie
Die menschliche Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Sie schützt uns vor der Umwelt und hilft uns dabei, unsere Körpertemperatur zu regulieren. Sie trägt auch dazu bei, uns vor Schadstoffen und Bakterien zu schützen. Sollte unsere Haut mal verletzt sein, dann kann sie sich in den meisten Fällen selbst wieder heilen, reparieren und erneuern.
Die Haut ist also ein wahres Wunderwerk und begleitet uns durch das gesamte Leben. Sie wächst mit uns bis zum Erwachsenenalter und wird bis ins hohe Alter von Falten und Narben gekennzeichnet. Wenn wir uns weh tun, dann wird eine Warnung blitzschnell von der Haut über unsere Nerven direkt ins Gehirn geleitet und verhindert, dass wir uns schwere Verletzungen oder Verbrennungen zuziehen.
Was aber passiert, wenn unsere Haut oder das Fleisch darunter sich nicht mehr selbst heilen können?
Wundheilung ist für das Leben eines jeden Menschen elementar wichtig. Sollte die Wundheilung nach einer Verletzung, Krankheit oder OP jedoch nicht mehr einwandfrei funktionieren, dann ist eine schnelle Behandlung dringend notwendig.
Hier kommt die Plasmmedizin bzw. eine Kaltplasmatherapie zum Einsatz. Die Technologie rund um das kalte Plasma findet Einzug in immer mehr medizinische Anwendungsbereiche. Neuerdings wird Kaltplasma sogar zur Behandlung von Lungenentzündungen und weiteren lebensbedrohlichen Erkrankungen eingesetzt.
Die Zukunft der Kaltplasmatherapie
Was passiert, wenn unsere Haut oder das Fleisch darunter sich nicht mehr selbst heilen können?
Wundheilung ist für das Leben eines jeden Menschen elementar wichtig. Sollte die Wundheilung nach einer Verletzung, Krankheit oder OP jedoch nicht mehr einwandfrei funktionieren, dann ist eine schnelle Behandlung dringend notwendig.
Hier kommt die Plasma-Medizin bzw. eine Kaltplasmatherapie zum Einsatz. Die Technologie rund um das kalte Plasma findet Einzug in immer mehr medizinische Anwendungsbereiche. Neuerdings wird Kaltplasma sogar zur Behandlung von Lungenentzündungen und weiteren lebensbedrohlichen Erkrankungen eingesetzt.
- Mobiles Kaltplasmagerät schließt Wunden schmerzfrei
- Plasma deaktiviert Viren, Bakterien, Keime & Sporen
- Aussage vieler Mediziner: „Man sieht die Wunde zuheilen“
- Zur Behandlung (infizierter) chronischer und akuter Wunden mittels kaltem atmosphärischen Plasmas (CAP)
- CE-zertifiziertes Medizinprodukt